Aschermittwoch im Kindergarten St. Joseph

Wir schaffen die Verbindung vom Kamin zur Kirche am 22.02.2023

In den Morgenstunden des Aschermittwochs wurde ein Großteil der Faschingsdekoration im Kamin, der sich in der Aula des Kindergartens befindet, verbrannt. Die leuchtenden Farben der Girlanden, Luftschlangen und anderer bunten Dekoration zerfiel zu grauer Asche und zeigte uns, dass alles vergänglich ist.

In der Kirche St. Joseph begrüßten wir um 10:30 Uhr Gott in unserer Mitte mit Lampen- und Kerzenlicht, mit Gebeten und Gesang. In besonderer Weise fiel allen Kindern das rot leuchtende ´Ewige Licht´ neben dem Tabernakel auf, das uns an die ständige Gegenwart Gottes erinnern soll.

Anschließend wurde die graue Kamin-Asche von den Kindern in vier zum Kreuz gestellte Körbe verteilt, in die demnächst Kresse oder andere Samen gesät werden. Rechtzeitig zum Palmsonntags- und Osterfest dürfen wir uns dann über neu gewachsenes Grün – über neues Leben freuen. Ein graues Kreuz aus Tonkarton wurde an die Kirchenwand geheftet, das uns zeigen sollte, dass Jesus immer bei uns ist.
Zum Abschluss der kurzweiligen Andacht erhielt jedes Kind ein Aschekreuz in seine Hand gezeichnet mit den Worten: ´´Der liebe Gott möge Dich behüten und begleiten, ein ganzes Leben lang.´´ Durch das Aschekreuz wird daran erinnert, dass alles vergänglich ist und zum Leben auch der Tod gehört. 

Mit dem Aschermittwoch fängt in der katholischen Kirche die Fastenzeit an. Ursprünglich war die Fastenzeit nur für Gläubige, mittlerweile fasten aber auch Nichtgläubige. Es geht dann darum, bewusst auf etwas zu verzichten. Was Leute fasten, kann ganz unterschiedlich sein, ist aber etwas, auf das sie nicht gerne verzichten: Manche schauen kein Fernsehen, andere essen keine Süßigkeiten oder kein Fleisch. 

Gemeinsam mit den Kindergartenkindern werden wir nach weiteren Fasten-Möglichkeiten Ausschau halten.-kr-wr-